ich dachte, das plastikessen gäbe es vielleicht deshalb, weil es in japan viele analphabeten gibt?! aber dem ist wohl nicht so. anscheindend gibt es in japan weniger als 1 % analphabeten, was ich sehr beeindruckend finde.
das sogenannte "fake food" tauchte erstmals zur wende des 19. jahrhunderts auf. Die Idee war, den japanern, die von den neu eingeführten europäischen gerichten überfordert waren und nicht wussten, was sie bestellen sollten, eine Hilfestellung zu geben. nachdem das plastikessen bei den kunden super ankam, zogen auch andere restaurants nach. das "fake food" wird in einem sehr aufwendigen und teuren verfahren hergestellt. die modelle werden in mühsamer handarbeit aus kunststoff angefertigt. eine gekochte speise dient als vorlage, von der skizzen und fotos gemacht werden. dann gibt es einen silikonabdruck, so dass anschließend kunstoff darin ausgehärtet werden kann. und zum schluß wird das ganze noch naturgetreu angemalt. bis zu zwei jahren training braucht man wohl, um das plastikessen einwandfrei herstellen zu können. sugoi!!!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen